-
Test: T-REX Reptile Octavus/Reptile
Heiko Höpfinger aus Kassel beschreitet mit seinen Instrumenten aus dem alternativen Werkstoff „tuneable composite“ (ehemals „mixed composite“) gänzlich neue Wege. Nicht mehr an Holz als Grundlage für seine Instrumente gebunden, ist es Höpfinger möglich, sämtliche nur erdenklichen Designs zu realisieren. Dabei werden die Zöglinge der Basslab-Schmiede in ihrer Ganzheit in einer Form gegossen – es gibt also nicht einmal mehr die Trennung zwischen Hals und Body, die Instrumente sind komplett einteilig. Aber alle neuen Werkstoffe oder Fertigungsmethoden wären nicht das Geringste wert, wenn die Instrumente nicht eine weitere wichtige Eigenschaft mitbrächten: Sie klingen einfach super! Zu dieser Ausgabe hat uns Höpfinger mit einer bundlosen Ausführung in sattem Nachtschwarz beehrt... ... (Siehe Test BP2/2011, S.36)
Technische Merkmale
■ einteiliges Instrument aus „tuneable composite“
■ zwei Delano-Soapbars
■ BassXX-Preamp 3-Band mit parametrischen Mitten (by Andreas Richter)
■ ETS-Brücke, Tailpiece und Piezos
■ BassXX Piezo-Preamp (by Andreas Richter)
■ Hipshot D-Tuner
■ Kluson-Mechaniken
■ schwarze Lackierung
Maße / Daten
Hersteller: Basslab
Made in: Kassel, Deutschland
Modell: Soul IV fretless
Mensur: 864 mm
Halsbreite: Sattel 42 mm, 12. „Bund“ 60 mm
Halsdicke: Sattel 20 mm, 12. „Bund“ 22 mm
Stringspacing: Sattel 11 mm / Steg 19 mm
Regler und Schalter: Volumen PU1, Volumen PU2, Balance Pickups/Piezo, Treble (+ Pull: passiv), Bass, Mid-Gain, Mid-Frequency
Gewicht: 3,4 kg
Preis: ca. EUR 2.780,–
(Standardausführung günstiger)
Zubehör solides Gigbag
Webseite www.basslab.de
Vertrieb –/–
(BASS PROFESSOR 3/2011, Ausgabe 59, S.36. Lars Lehmann)