fbook g   ftwi g

BassSpecial: British Basses

Bass Professor 1/2020, Ausgabe 101 - BassSpecial "British Basses"

„You say good-bye – I say Hello!“ Heißt es in einem bekannten Beatles-Song. In letzter Zeit war vielfach vom Brexit die Rede. Mittlerweile sind die Briten mit Pauken und Trompeten aus der EU ausgetreten. Die Gelegenheit nutzten wir, um einen kleinen historischen Blick über den Kanal zu werfen, denn die englische Bassbau-Szene hat die deutschsprachige maßgeblich geprägt. 1982 schlug bekanntlich die Geburtsstunde von Warwick, der ersten deutschen Manufaktur, die sich ausschließlich der Herstellung von Bässen widmete. Zu diesem Zeitpunkt waren die fünf englischen Marken, die wir euch hier kurz ins Gedächtnis rufen wollen, alle bereits gegründet und produzierten unter Volldampf edle Bässe. Der Erfolg dieser Companies wirkt zum Teil bis zum jüngsten Tag.

Wir bitten um Nachsicht, wenn wir auf diesen Seiten nur die berühmtesten Klassiker aus UK vorstellen können, obwohl die britische Szene mindestens so vielfältig ist wie die deutschsprachige. In den letzten Jahren hatten wir mehrfach die London Bass Guitar Show besucht. Wer die daraus entstandenen Artikel durchstöbert, wird schnell weitere, höchst bemerkenswerte talentierte englische Bass-Bauer entdecken. ...






Wal. Mitte der Siebziger aus einer Kreuzung von Fender- und Gibson-Bässen entstanden, sind die Wal-Bässe heutzutage eine echte Legende. Einst von Ian Waller und Pete „The Fish“ Stevens gegründet, führt der Engländer Paul Herman nach Ableben der beiden Firmengründer die Company erfolgreich in der zweiten Generation weiter. Diesen absoluten englischen Bass-Klassiker haben wir bereits in mehreren Folgen im Bass Museum gefeaturet und in gewisser Hinsicht sind die Wal-Bässe ein Hätschelkind der Redaktion. Keine Frage, sie sind sehr speziell: Ausschließlich aktiv und als bolt-ons erhältlich, werden sie durchgängig mit den zwei mächtigen Humbuckern bestückt, als Centerholz dient Mahagoni. Weil der Hals ein C-Profil aufweist, sind sie nicht jedermanns Sache, zumal sie preislich astronomisch durch die Decke gegangen sind. Es ist auch keine Frage, Wal-Bässe sind keine Instrumente für Anfänger sondern für Profis und solche, die es werden wollen. Revolutionär war das von Wal in den Achtzigern ersonnene Midi-System, das sich auf Dauer nicht durchsetzen konnte, aber u.a. von Jonas Hellborg eingesetzt wurde. Es ist keine Frage, wer sich einen Wal zulegt, wird von den Bässen automatisch auf ein höheres musikalisches Level gedrückt.





Status Graphite. Weltweit dürften die Bässe von Rob Green, dem Mastermind von Status Basses, innerhalb der englischen Szene den größten Ruf genießen. Die 1981 gegründete Company steuert zielsicher auf  das 40-jährige Firmenjubiläum zu. Das besondere Markenzeichen der Status-Bässe ist natürlich die Verwendung von Graphit als Grundmaterial für die Hälse, das hohe Stabilität garantiert. Bekanntester Status User ist zweifelsohne Mark King, der seit den frühen Achtzigern mit einer beeindruckend hohen Zahl diverser Status-Bässe die Bühnen dieser Welt bereist. Dass man mit den Graphit-Bässe prima rocken kann, beweist seit mehreren Dekaden der Brite John „Rhino“ Edwards, der bei Status Quo kräftigen Boogie spielt – Rocking all over the world!



Pangborn. Ashley Pangborn, der Gründer von Pangborn Guitars, gilt manchen als das schwarze Schaf der Insel-Szene, denn er verwendete nicht nur Design- und Konzeptelemente des US-amerikanischen Bass-Pioniers Alembic, sondern bediente sich auch bei Status und JayDee und machte sich damit bei den Kollegen alles andere als beliebt. Die Bässe bestanden lange Zeit aus einer reinen Holzkonstruktion mit durchgehenden Hälsen, wenngleich sich zum Schluss der Ära vermehrt Bässe mit Graphit-Hälsen finden. Ende der Siebziger gegründet, geriet Pangborn Guitars 1988 ins Schlingern, und Ashley Pangborn flüchtete von London nach Hamburg. Ab Mitte der Nuller verliert sich seine Spur, wenngleich die Bässe im Internet immer noch von seinem Schaffen zeigen. Klanglich sind die Pangborn-Bässe der Warlord-Serie über jeden Zweifel erhaben, sehr wohltemperiert, sind sie auf mancher Hit-Single zu hören. Da die Bässe selten sind und wir kein Foto aus dem Netz kopieren möchten, zeigen wir euch den Scan eines Infos, das lange Zeit von Pangborn verschickt wurde.








JayDee. Unter ästhetischen Gesichtspunkten sind die JayDee-Bässe zweifellos die hübschesten. Optisch orientieren sich die als „Supernatural“ („Übernatürlich“) bezeichneten Bässe eindeutig an der Formbebung eines Alembic Series I (ohne die Alembic Hohlkammern), wobei der JayDee-Korpus noch etwas gestreckt wurde, was dem Handling sehr entgegenkommt. Berühmt wurden die Bässe durch Mark King, der in der Frühphase seiner Karriere mit Level 42 die Bassisten-Szene durch seine bis zum heutigen Tag atemberaubende Slaptechnik in Aufruhr versetzte. Was auf den ersten Blick wie ein Neck-Through-Bass aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als eine Art Set-Neck, der mehrstreifige Hals wurde in den mehrteiligen Body eingeleimt. Diese Konstruktion ist garantiert Teil des Klanggeheimisses der JayDee-Bässe, die einen silbern metallisch-perkussiven Ton liefern, der jede Halle zum Schwingen bringt. JayDee stellt auch E-Gitarren her, und die bekanntesten Vertreter sind natürlich Angus Young und Tony Iommi von Black Sabbath. Bis zum jüngsten Tag werden die preislich unverschämt günstigen Klassiker mit der markanten Kopfplatte von John Diggins unter Mitarbeit seiner Söhne in einer Werkstatt in Birmingham hergestellt.




Overwater. Die Wiege von Overwater Guitars stand Ende der Siebziger im Londoner West-End, und mittlerweile hat es den überaus sympathischen Bassbauer Chris May in das nördliche Städtchen Carlisle verschlagen – von hier aus ist es nach Schottland nicht mehr weit. Auf der Website rühmt sich Overwater zu Recht, im Lauf der Jahrzehnte über 4.000 Bässe hergestellt zu haben. Berühmt wurden die Bässe Anfang der Achtziger, als der Overwater C-Bass der Szene vorgestellt wurde. Der Korpus hatte Ähnlichkeiten mit einem Gibson Thunderbird, aber das eigentlich besondere war die verlängerte Mensur, die für ein verbessertes Klangverhalten von tieferen Stimmungen (daher das „C“) sorgen sollte. 5-Saiter-Bässe gab es noch nicht und die Szene hat sich bald darauf auf das tiefe B geeinigt. Das Foto zeigt Chris May von Overwater auf der Musikmesse 2010. Aber die ist genauso Geschichte, wie die Zugehörigkeit des United Kingdom zur EU – dennoch erfreuen wir uns gern weiterhin an den englischen Bass-Klassikern.

Cheers!


... Bass Professor 1/2020, Seite 10

Bass Talk

  • Bass professor 2/2022, Ritter-Ausstellung in Hamburg
    Ritter-Ausstellung Hamburg.
    Weiterlesen...  
  • BassLine Bass
    BassLine – neuer Chef Jan Aretz.
    Weiterlesen...  

  • Bass & More. Ein kleiner
    Auszug aus dem Programm.
    Weiterlesen...  

  • The next REVOLUTION in bass amplification is coming…
    Echt jetzt?
    Schauts euch an, Donnerstag, 30. Juni, 18:00 Uhr.
    Wo?
    Hier:
    YouTube: MARKBASS LIVESTREAM
    Ebenfalls auf Insta und FB auf MARKBASSAMPS
     

  • R.I.P. Ove Bosch

Saiten-Test

Bass Professor Saitentest

Der große Bass Professor Saiten-Test

Zum Test:
Der Einfluss von Saiten auf den Klang wird meist sehr unterschätzt. In der Regel nimmt man die Saiten, die einigermaßen günstig sind. Angesichts der Preise, die zum Teil für einen Satz Basssaiten aufgerufen werden, sicherlich auch ein naheliegender Weg. 13 Hersteller im Test.

-> zum Test

Bassisten


Aus dem Leben eines Studiobassisten! Folge 17. Für viele Bassisten war und ist der Beruf des Studiobassisten ein Traumjob. Doch leider werden Studiobassisten immer weniger gebucht, und das liegt nicht nur an der digitalen Studiotechnik. In der Serie „Aus dem Leben eines Studiobassisten“ erzählen Bassheroes kurze Anekdoten aus ihrem Alltag im Tonstudio.
-> Achim Rafain

Service:



BASS PROFESSOR proudly presents: DIGITALER NACHBESTELLSERVICE!

Du möchtest die Ausgabe 1/2014 in der DEIN Bass getestet wurde? Du interessierst dich für den Test des GLOCKENKLANG "BLUE SKY"? Du willst unbedingt den Test des MARLEAUX "CONTRA" nachlesen? ...

Wir können Dir helfen! Den kompletten Test – und viele andere mehr – kannst Du jetzt als "PDF" bei www.Testberichte.de ab EUR 0,99 herunterladen.

Um in den Bereich des BASS PROFESSOR zu gelangen, brauchst Du auf der Startseite von www.Testberichte.de nur BASS PROFESSOR einzugeben – und schon bist Du drin! Wir wünschen Dir viel sBass beim Stöbern!