-
Test: Sandberg California TM SL
Sandberg California TM SL: Mit den SL-Bässen schlägt Sandberg ein neues Kapitel in der Erfolgsstory ihrer California-Serie auf, denn das Kürzel „SL“ steht für „Super Light“. Der Name „Super Light“ ist Programm, denn die ultraleichten Bässe richten sich an ein Klientel, die an schwergewichtigen Bässen nicht interessiert und lieber rückenschonend unterwegs sind. ...
Sandberg California TM SL: Mit den SL-Bässen schlägt Sandberg ein neues Kapitel in der Erfolgsstory ihrer California-Serie auf, denn das Kürzel „SL“ steht für „Super Light“. Der Name „Super Light“ ist Programm, denn die ultraleichten Bässe richten sich an ein Klientel, die an schwergewichtigen Bässen nicht interessiert und lieber rückenschonend unterwegs sind. In der SL-Fliegengewichtsklasse hält die Nobelschmiede aus Braunschweig zwei Varianten bereit. Zum einen den California TT (mit zwei Tonabnehmern im Jazz-Bass-Format) und zum anderen den California TM, der mit einem umschaltbaren Humbucker in der Stegposition noch ein paar mehr Soundmöglichkeiten parat hält. Ein Modell dieser Bauart werden wir uns im Folgenden zu Gemüte führen. Vor allem gehen wir der Frage nach, ob der ultraleichte California TM SL ein wuchtiges Bass-Fundament erzeugen kann.
Technische Merkmale:
■ Korpus: Paulownia
■ Hals: Norwegisches Ahorn
■ Mensur: Long Scale
■ Griffbrett-Material: Pau Ferro
■ Bünde: 22
■ Brücke: Sandberg
■ Potiknöpfe: Sandberg
■ Gurtpins: Sandberg
■ Pickups: 1 x Blacklabel T und 2 x Blacklabel M
■ Batteriefach: Sandberg
■ Elektronik: Sandberg 2-Band-EQ
■ Regler: Volume (passiv/aktiv umschaltbar), Panorama, Höhen (plus passive Tonblende), Bässe
■ Finish: Blackburst (matt)
Sandberg California TM SL
Maße/Daten:
Hersteller: Sandberg (Deutschland)
Modell: California TM SL
Mensur: 34-Zoll (Long Scale)
Halsbreite Sattel 39,5 mm / 12. Bund 55,4 mm
Halsdicke: 1. Bund 26,8 mm / 12. Bund 27,1 mm
Stringspacing: 19 mm
Gewicht: 2,8 kg
Preis: EUR 1.820,-
Lieferumfang: Gigbag und Einstellwerkzeug
Homepage: www.Sandberg-guitars.de
... weiterlesen im Bass Professor 1/2021, Seite 34




