
 Ibanez ist jedes Jahr sehr fleißig, was Neuheiten angeht, und so gibt es auch 2013 wieder in allen Serien Neues zu bestaunen. Zuwachs in der Soundgear Premium-Reihe gibt es mit dem SR1600, auf der Basis des von uns bereits getesteten SR1200. Die Besonderheit: Die auffällige Decke aus Poplar Burl macht aus jedem dieser Bässe ein absolutes Unikat. Welche sonstigen Qualitäten der SR1600 hat, haben wir für euch herausgefunden. ... (Siehe Test BP2/2013, S.48. Jogi Sweers).
 Ibanez ist jedes Jahr sehr fleißig, was Neuheiten angeht, und so gibt es auch 2013 wieder in allen Serien Neues zu bestaunen. Zuwachs in der Soundgear Premium-Reihe gibt es mit dem SR1600, auf der Basis des von uns bereits getesteten SR1200. Die Besonderheit: Die auffällige Decke aus Poplar Burl macht aus jedem dieser Bässe ein absolutes Unikat. Welche sonstigen Qualitäten der SR1600 hat, haben wir für euch herausgefunden. ... (Siehe Test BP2/2013, S.48. Jogi Sweers).
 Einen Singlecut-Bass mit einem Schraubhals zu realisieren, stellt eine enorme technische Herausforderung dar. Günther Eyb hat diese jedoch überaus erfolgreich auf sich genommen. Bereits in der BP-Ausgabe 2/2011 haben wir einen Viersaiter dieser Bauart vorgestellt. Nun bekamen wir noch einen imposanten Fünfsaiter zum Test, der weitere interessante Features aufweist. ... (Siehe Test BP2/2013, S.44. Karsten Fernau).
 Einen Singlecut-Bass mit einem Schraubhals zu realisieren, stellt eine enorme technische Herausforderung dar. Günther Eyb hat diese jedoch überaus erfolgreich auf sich genommen. Bereits in der BP-Ausgabe 2/2011 haben wir einen Viersaiter dieser Bauart vorgestellt. Nun bekamen wir noch einen imposanten Fünfsaiter zum Test, der weitere interessante Features aufweist. ... (Siehe Test BP2/2013, S.44. Karsten Fernau).

 Als im Mai 1968 der Telecaster Bass der Weltöffentlichkeit vorstellt wurde, hatte Fender seine erste Vintage Reissue kreiert. Basierend auf dem Slab-Body-Precision hielt er sich – mit einigen Modifikationen – immerhin bis 1979 im Firmenkatalog. Seit letztem Sommer gibt es beim preisgünstigen Squier-Label wieder zwei Telecaster-Bässe, von denen wir den Vintage Modified Telecaster Bass Special hier für einen ausführlichen Test vorliegen haben. ... (Siehe Test BP2/2013, S.52. Christoph Herder).
 Als im Mai 1968 der Telecaster Bass der Weltöffentlichkeit vorstellt wurde, hatte Fender seine erste Vintage Reissue kreiert. Basierend auf dem Slab-Body-Precision hielt er sich – mit einigen Modifikationen – immerhin bis 1979 im Firmenkatalog. Seit letztem Sommer gibt es beim preisgünstigen Squier-Label wieder zwei Telecaster-Bässe, von denen wir den Vintage Modified Telecaster Bass Special hier für einen ausführlichen Test vorliegen haben. ... (Siehe Test BP2/2013, S.52. Christoph Herder).Weiterlesen: Test: SQUIER Vintage Modified Telecaster Bass Special

 Vergleichstest ELIXIR-Basssaiten: Nickel Plated Steel / Stainless Steel Nach dem langen und anhaltenden Erfolg der Nanoweb beschichteten „Nickel Plated Steel“-Saiten, hat Elixir vor kurzem noch eine Alternative auf den Markt gebracht. Für Bassisten, denen die bisherigen Elixir-Saiten klanglich nicht rau genug waren, gibt es nun die „Stainless Steel“-Saiten. Wir haben diese Saiten bereits in der BASS PROFESSOR-Ausgabe 2/2012 ausführlich getestet und vorgestellt. Und auch die bewährten Nickel-Saiten wurden gerade kürzlich in unserem großen Saitentest (BP 4/2012) mit getestet. ... (Siehe Test BP2/2013, S.38. Karsten Fernau)
 Vergleichstest ELIXIR-Basssaiten: Nickel Plated Steel / Stainless Steel Nach dem langen und anhaltenden Erfolg der Nanoweb beschichteten „Nickel Plated Steel“-Saiten, hat Elixir vor kurzem noch eine Alternative auf den Markt gebracht. Für Bassisten, denen die bisherigen Elixir-Saiten klanglich nicht rau genug waren, gibt es nun die „Stainless Steel“-Saiten. Wir haben diese Saiten bereits in der BASS PROFESSOR-Ausgabe 2/2012 ausführlich getestet und vorgestellt. Und auch die bewährten Nickel-Saiten wurden gerade kürzlich in unserem großen Saitentest (BP 4/2012) mit getestet. ... (Siehe Test BP2/2013, S.38. Karsten Fernau)Weiterlesen: Vergleichstest: ELIXIR-BASSSAITEN Nickel Plated Steel / Stainless Steel

 Die Instrumente der „Pawn Shop“-Serie sind allesamt reine Fantasieprodukte, da sie im Fender-Programm nie existiert haben. Dennoch bestehen sie aus Elementen der Fender- Geschichte – und zum Teil auch aus Bauteilen anderer Companys. ... (Siehe Test BP2/2013, S.34. Karsten Fernau).
 Die Instrumente der „Pawn Shop“-Serie sind allesamt reine Fantasieprodukte, da sie im Fender-Programm nie existiert haben. Dennoch bestehen sie aus Elementen der Fender- Geschichte – und zum Teil auch aus Bauteilen anderer Companys. ... (Siehe Test BP2/2013, S.34. Karsten Fernau).







Aktuell sind 91 Gäste und keine Mitglieder online
| Copyright 2010/2016 Bass Professor® Anschrift: Rochusstrassse 65, 50827 Köln Telefon: 02 21/5 62 63 27, Fax 02 21/5 62 63 28 | Imprint/Impressum Fragen zur Website: Website Info Gestaltung / Supervision: KMGDESIGN | Datenschutzerklärung | ||
| Fragen an den Bass Professor | Fragen zum Abonnement | 

