fbook g   ftwi g

JAZZ PISTOLS

MAIN STAGE / KONZERTE 18.00Uhr: Jazz Pistols
Stefan Ivan Schäfers markanter als auch wandelbarer Gitarrenton trägt und führt die Band durch Balladen und harte Groove-nummern. Seine Soli verschmelzen mit den Kompositionen und sind in ihrer einprägsamen Melodik außergewöhnlich. Christoph Victor Kaiser bietet durch seine beeindruckende Tapping-Technik den Jazz Pistols immer wieder den harmonischen Rückhalt, eine musikalische Steigerung, die man nicht mehr erwartet hat. Thomas Lui Ludwig entfaltet bei den Jazz Pistols ein polyrhythmisches Feuerwerk, ist ständiger Fixpunkt und versteht es, sich auf kunstvolle Weise zu lösen.

Pressestimmen Jazz Pistols - live
„Daß ihre Musik trotz aller Komplexität stets gut verdaulich bleibt und immer kraftvoll über die Bühnenrampe kommt, ist vielleicht die größte Stärke der Jazz Pistols.“ • (FAZ)
“Was die “Jazz Pistols” vorführten, klang eher nach der Fleißarbeit eines Quintetts. Keine Täuschung aber: Die “Pistols” sind lediglich ein Trio. Aber was für eins. Mit seinem stilsicheren Zugriff, seinem stets dichten und transparenten Klangbild und der exquisiten Ausformung spieltechnischer Chuzpe ist dieses Trio tatsächlich ungewöhnlich, auffallend. Kein Showdown der schnellsten Legati, sondern konsequente Zusammenarbeit mit dem Blick auf eine Jazz-Moderne, die stilistisch integrierend und unterhaltsam zugleich ist.“ • (Darmstädter Echo)
„Heraus kommt ein kerniger, musikalisch ansprechender und gehaltvoller Jazz-Rock, der trotz aller Kompliziertheit nachvollziehbar bleibt und sehr animierend klingt.“ • (Mannheimer Morgen)
“Die Jazz Pistols spielen mit einer solchen Wucht, daß es mal wieder richtig Spaß machte, zwei Studen lang einem “Fusion”-Konzert zuzuhören. Selten wohl paaren sich Könnerschaft und Spielfreude so wie an diesem Abend im
Sinkkasten.” • (Frankfurter Rundschau)
„Die drei Musiker spielen fast ausschließlich Eigenkompositionen. Und zwar Stücke, die sofort ins Ohr gehen, auch für Nicht-Jazzer ist es ein furioses Vergnügen. Vielleicht liegt das daran, daß sie alle Jazz-Klischees über den Haufen werfen und dabei den Grundideen des Jazz trotzdem treu bleiben. Eigentlich sagt das ja bereits ihr Name.“
• (Mannheimer Morgen)

06.10.13

WORKSHOPS

Seminar Room I
13.00 Uhr
Nicole Badila
& Ralf Göldner:


15.00 Uhr
Frank Itt


Seminar Room II
14.00 Uhr
Ralf Gauck
plays Bach


16.00 Uhr
Adrian Maruszczyk
Komposition

SOLO BÜHNE

12.30 Uhr
Schepper

13.15 Uhr
Adrian Maruszczyk

14.30 Uhr
Sascha Neuhardt

15.15 Uhr
Andrew The Bullet Lauer

16.00 Uhr
Samy Saemann Combo

17.00 Uhr
Igor Saavedra





MAIN STAGE/KONZERTE


12.30Uhr
Hartmut Hillmann Band

14.00Uhr
Patric Siewert Trio

15.00Uhr
Angie Taylor

15.45Uhr
USED


16.30Uhr
Peter Sonntag

17.45Uhr
Christopher Bolte
CMS Gewinner


18.00Uhr
Jazz Pistols




bp_logo_250_2

Popakademie

popaka_trans

Popakademie Baden-Württemberg
University of Popular Music and Music Business

Popmusik ist Kulturgut, Wirtschaftsfaktor und Impulsgeber.Die Popakademie Baden-Württemberg bündelt die relevanten Aspekte des Themas Popmusikkultur und schafft Synergien, um den kreativen und wirtschaftlichen Output für die Musikbranche zu optimieren.

Nach über 50 Jahren Popkultur wurde hier erstmals in Deutschland die Möglichkeit geschaffen, mit akademischem Anspruch fokussiert auf die Bereiche Popularmusik und Musikwirtschaft auszubilden. Der Standort Mannheim als ”heimliche Musikhauptstadt“ bietet mit seiner lebendigen Kulturszene, seiner aktiven Popförderung und Institutionen wie dem Musikpark Mannheim das ideale Umfeld.

Die Popakademie Baden-Württemberg versteht sich nicht nur als Hochschuleinrichtung, sondern als Kompetenzzentrum für sämtliche Aspekte der Musikbranche und gewährleistet ihren Anspruch durch zahlreiche Projekte in den Bereichen europäische Zusammenarbeit, Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung am Medienstandort Baden-Württemberg.

Bassisten


Aus dem Leben eines Studiobassisten! Folge 17. Für viele Bassisten war und ist der Beruf des Studiobassisten ein Traumjob. Doch leider werden Studiobassisten immer weniger gebucht, und das liegt nicht nur an der digitalen Studiotechnik. In der Serie „Aus dem Leben eines Studiobassisten“ erzählen Bassheroes kurze Anekdoten aus ihrem Alltag im Tonstudio.
-> Achim Rafain

Anfahrt

popakademie_mannheim_anfahrt250-> Routenplaner nach Mannheim