Im Mittelpunkt dieses Bass Specials steht ein atemberaubender Doppelhalsbass, den sich der langjährige BASS PROFESSOR-Leser Godehard Nave von Gerald Marleaux bauen ließ. Doch die Entstehung des Basses ist eine Story für sich und erstreckt sich über 45 Jahre.
Am Anfang der Geschichte für diesen sehr ungewöhnlichen Bass steht ein Walnussbaum, der im niedersächsischen Hasede seine Wurzeln geschlagen hatte. Hasede ist ein Ort mit 1600 Seelen zwischen Hannover und Hildesheim. Eines schönen Tages im Jahr 2013 musste der prächtige Nussbaum, dessen Wurzeln an der Drainage des Nachbarhauses nagten, leider gefällt werden. Und während der Baum noch gefällt wurde, kam Godehard Nave ein spontaner Gedanke. Denn da es sich bei Nussbaum um eine Holzsorte handelt, aus der fein klingende Bässe gebaut werden, war schnell klar, dass aus diesem Holz ein Bass gefertigt werden sollte!
Aufmerksame LeserInnen werden wissen, dass Gerald Marleaux mit seinem „RegioToneWood“-Projekt seit ein paar Jahren mit gutem Beispiel voran geht und Hölzer aus der Region verwendet. Es lag daher auf der Hand, ihn als Partner für dieses Projekt zu gewinnen.
In einer aufwendigen Aktion ließ Godehard Nave den Baum fällen, wobei sogar ein Kranwagen bestellt werden musste, denn die Krone drohte auf die benachbarten Wohnhäuser zu stürzen. Der Stamm wurde auf Anraten von Gerald Marleaux in einem Sägewerk bei Hildesheim zerlegt und gelagert.
Nun begann die lange Zeit des Wartens, denn das Holz musste zur Trocknung erst noch abgelagert werden. Es war auch die Zeit des Bangens, denn es war noch nicht klar, ob das Holz nicht eventuelle Mängel aufwies, die die Herstellung eines Instrumentes vereiteln würde.
Die gute Nachrichte lautete: es reicht für ein Instrument und da Godehard Nave das Wechseln zwischen bundiertem und bundlosem Bass in seiner Band leid war, fiel die Entscheidung für einen traumhaften Doppelhalsbass.
Viele Zeichnungen, E-Mails und Telefonate später, könnt ihr auf diesen Seiten das fertige Resultat bewundern. Marleaux hat bisher nicht viele Doppelhals-Bässe gebaut und dieses Meisterstück ist ein außergewöhnliches Unikat.
Ihr seht hier einen Marleaux Doppelhals Consat, der mit vielen liebevollen Extras bestückt wurde. Der Marleaux Custom Shop hat da einiges zu bieten! Der besseren Bespielbarkeit wegen wurden die Hälse in Medium Scale hergestellt. Bei soviel Holzmasse eine weise Entscheidung.
Wir möchten noch das Augenmerk auf eine Besonderheit lenken. Denn auf der Decke, genau zwischen den beiden Bässen, wurden auf eine durchsichtige Kunststoff platte in Form einer Kompassrose in einem aufwändigen Verfahren die Koordinaten des Baumes gelasert, an dessen Stelle er einst stand. Zu sehen ist das Wappen der Gemeinde Hasede, das drei Hasen zeigt. Und um dem Bass die Krone aufzusetzen, wird das Inlay von unten kunstvoll beleuchtet!
Wir beglückwünschen Godehard Nave zu diesem wunderbaren Instrument! Mit Gerald Marleaux hat er zudem ein sicheres Händchen bewiesen für die Herstellung dieses fabelhaften Basses.
Wer Fragen zu dem Instrument hat und mit Godehard Kontakt aufnehmen möchte, schreibe uns einfach eine Mail an: info@ bassprofessor.de Wir stellen gern einen Kontakt her. (Von Godehard Nave. Fotos: Copyright: Ralf Baumgarten)
Bass Professor 5/2016, Ausgabe 87, Seite: 8Aktuell sind 70 Gäste und keine Mitglieder online
Copyright 2010/2016 Bass Professor® Anschrift: Rochusstrassse 65, 50827 Köln Telefon: 02 21/5 62 63 27, Fax 02 21/5 62 63 28 |
Imprint/Impressum Fragen zur Website: Website Info Gestaltung / Supervision: KMGDESIGN |
Datenschutzerklärung | ||
Fragen an den Bass Professor | Fragen zum Abonnement |